Sielaff Immobilien Hameln
  • Start
  • Verkäufer
    Checkliste zum ImmobilienverkaufVerkäufer-SeminarImmobilie bewertenVerkaufsratgeberStrategie-ReportSofort-Verkauf
  • Käufer
    Immobilie Kaufen
  • Immobilien
    Referenzen
  • Team
  • News
  • Kontakt

Gehwege: Wer beräumt sie eigentlich?

Wednesday, December 11, 2024
Gehwege: Wer beräumt sie eigentlich?

Der Regen im Frühling, das Laub im Herbst, der Schnee im Winter: Jede Jahreszeit hinterlässt ihre Spuren an der Immobilie. Als Resultat bleiben glatte oder aufgequollene Fußwege, die das Gehen auf dem Gelände zu einem unschönen Abenteuer machen. Zum Glück haben Sie in der Eigentümerversammlung beschlossen, dass die Hausverwaltung die Bereinigung der Schäden übernimmt.

Die Wohnungsgemeinschaft und damit auch die Hausverwaltung sind verantwortlich für die Räumung auf Bürgersteigen, Hauseingängen, den allgemein zugänglichen Wegen auf dem Grundstück und den Wegen zu den Garagen und Mülltonnen. Dabei reicht es auf Bürgersteigen aus, wenn der Weg in der Breite von einem Meter freigeschaufelt wird, sodass zwei Passanten aneinander vorbeigehen können. Sonstige Wege auf dem Grundstück müssen nur in einer Breite von einem halben Meter begehbar sein. Dies trifft nicht für unbefugte Privatwege zu, die zum Beispiel als Abkürzung genutzt werden, da diese nur der reinen Bequemlichkeit dienen.

Nicht jedes Blatt muss sofort entsorgt werden

Wenn es um die Regelmäßigkeit der Reinigung geht, so sollte gesagt sein, dass nicht jedes Laub Blättchen sofort entsorgt werden muss. Dies stellt eine unzumutbare Arbeit für die Hausverwaltung dar. Wann genau die Gehwege außerhalb des Grundstückes bereinigt werden müssen, entnimmt man den Regelungen in der Satzung der jeweiligen Gemeinde oder Stadt.

Denken Sie daran, dass das Schneeräumen im Winter auch mehrmals am Tag erforderlich sein und nur bei anhaltendem Schneefall entfallen kann. Viele Eigentümergemeinschaften erstellen einen Kehr- und Räumungsplan gemeinsam mit ihrer Hausverwaltung. Dort wird ganz genau festgehalten an welchen Tagen und zu welchen Zeiten die Gehwege in Ordnung gebracht werden. Außerdem besteht die Möglichkeit der Einstellung eines Fremdbetriebes durch die Hausverwaltung, der sich um die Instandhaltung der Gehwege kümmert. Allerdings benötigt dies den Mehrheitsbeschluss der Eigentümerversammlung.

Kontrolle ist Pflicht

Wen auch immer Sie für die Instandhaltung der Gehwege verantwortlich machen, eine gewisse Kontrollpflicht wird Ihnen nicht erspart bleiben. Stichprobenartige Kontrollen durch die Eigentümer oder Hausverwaltung müssen erfolgen. Denn, sollte zum Beispiel der Winterdienst den Gehweg außerhalb des Grundstückes nicht gründlich genug räumen, haftet die Gemeinschaft neben dem Dienstleister auf Schadensersatz, wenn es wegen der nicht ordnungsgemäßen Erfüllung des Winterdienstes zu einem Schaden kommt.

Hat sich die Gemeinschaft entschlossen, die Wege und Zugänge selbst zu räumen, sollten sie darauf achten, dass jeder Eigentümer auch seiner Verpflichtung nachkommen kann, sonst kann es im Schadensfall teuer werden. In Oldenburg kam es zu einem Glatteisunfall, weil ein 82-jähriger Eigentümer seinen Pflichten nicht mehr nachkommen konnte. Die Gemeinschaft musste für den Schaden haften.

Sind Sie sich unsicher, worauf bei der Instandhaltung von Gehwegen auf Ihrem Grundstück zu achten ist? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.

Foto: © Bildagentur Zoonar GmbH, Shutterstock.com 302301263

‍

Ähnliche Beiträge
Gehwege: Wer beräumt sie eigentlich?
Gehwege: Wer beräumt sie eigentlich?
Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag
Gutes Marketing für den Immobilienverkauf
Stadtflucht und Digitalisierung
Die App für das eigene Haus
Bauen oder fertig kaufen: Was ist für mich besser?
Bauherr werden oder eine fertige Immobilie kaufen?
Immer noch auf Immobiliensuche?
Tipps für das richtige Exposé
Erbengemeinschaft: eine Verbindung auf Zeit
Ist der Makler ein Profi? Tipps zum Check
Eine Besonderheit des deutschen Erbrechts: der Pflichtteil
Hallo Herr Nachbar: im direkten Umfeld nach Immobilienkäufern suchen
Immobilie geerbt: Wofür ist ein Erbschein da?
Der richtige Käufer für Ihre Immobilie
Immobilienverkauf: Den Angebotspreis nicht leichtfertig auswählen
Die Lage einer Immobilie: Von wie großer Bedeutung ist sie wirklich?
Mit festem Fokus auf Nachhaltigkeit: Bauen mit Umweltbewusstsein
Was passiert mit der Immobilie bei Scheidung?
Miete oder Eigentum ?
Warum lohnt sich eine professionelle Hausverwaltung?
Kennen Sie die „Reservierungsvereinbarung“?
Mit der richtigen Preisstrategie die Immobilie verkaufen
Innovative Lösung: Immobilientausch
Mit Köpfchen das Homeoffice organisieren
Umzug von der Mietwohnung ins Eigenheim: gute Planung ist wichtig
Gut versorgt altern: die Pflegestufe
Altersgerechtes Wohnen: ein Geschenk für den Lebensabend
Albtraum Graffiti: So werden Sie ihn los
Kein Immobilienverkauf ohne die notwendigen Unterlagen
Den Immobilienkauf durchdacht planen
Heizungsaustausch smart fördern lassen
Smart Meter als intelligenter Stromzähler
Ein Balkon ist Gemeinschaftseigentum
So finden Sie den richtigen Makler für den Immobilienverkauf
Absicherung für den Fall einer Scheidung: Tipps zur Vermögensaufteilung
Viel hilft nicht immer viel: Top-Tipp Alleinauftrag für Makler
Immobilie und Scheidung: Was sind die Möglichkeiten?
Gefühle beim Immobilienverkauf besser außen vorlassen
Umzugskosten: die besten Spartipps
Virtuelle Möbel: die Lösung für eine erfolgreiche Immobilienvermittlung trotz kahler Wände
Eine smarte Alternative: Die Brennstoffzellenheizung
Dachwartung: eine wichtige Maßnahme am Eigentum
Die besten Tipps zur Instandhaltung von Immobilien
Welche Versicherungen benötigen Hausbesitzer?
Den passenden Käufer für den Immobilienkauf finden: wichtige Tipps
Die Wahl des geeigneten Maklervertrags: Worauf sollte ich achten?
Komfortabel wohnen im Alter
Sorglos den Ruhestand genießen dank Immobilienverrentung
Mehr Schein als Sein: Immobilientouristen
So wichtig ist der Energieausweis
Immobilienerbe: Was nun?
Immobilientipp: alle Unterlagen für den Verkauf zusammenstellen
Hausverkauf: Wann ist der beste Zeitpunkt?
Neue Wohnkonzepte erobern den Markt
Zahle ich Steuern auf den Hausverkauf?
Lohnt sich ein frischer Anstrich vor dem Hausverkauf
Lohnt sich ein altersgerechter Umbau meiner Immobilie?
Geldsegen im Ruhestand dank Immobilienrente
Immobilie verkaufen: Wie lange dauert das?
Das Grundbuch: ein unerlässliches Dokument
Ohne Energieausweis geht es nicht
Keine Macht dem Immobilientourismus
Nachbarschafts-Marketing
Mit einer Sauna das Heim aufwerten
Überlassen Sie die Maklerwahl nicht dem Zufall
Tausch Dich glücklich!
Lage und Immobilienwert gehören zusammen
Immobilienerbe: annehmen oder ausschlagen
Die Renaissance des Einzelhandels
Schneller und zum besseren Preis verkaufen dank Home Staging
Lohnen sich Immobilieninvestments ?
Smart finanzieren und Geld sparen
Ruckzuck den Hausverkauf privat abwickeln – oder lieber doch nicht?
Erbstreitigkeiten vorbeugen und Immobilien zu Lebzeiten übertragen
Generationsübergreifendes Wohnen
Gedanken zum Wohnen im Alter
Die Gewerbeimmobilie stirbt nicht aus
Komfortable Kühle dank Klimaanlage
Ihr altes Haus ist verkauft, Ihr Neubau aber noch nicht bezugsfertig?
Einnahmequelle: Eigener Strom
Die Immobilie ins richtige Licht rücken
Umnutzung der Immobilie: das gibt es zu beachten
Vererben – oder doch besser verschenken?
Alternative Bieterverfahren: smart zum besten Preis verkaufen
Wie hoch ist der Wert meines Hauses?
Zusammenhang zwischen Geburten und bezahlbarem Wohnraum
Unterlagen für den Immobilienverkauf: Haben Sie an alles gedacht?
Leerstand überbrücken mit Pop-up-Stores
Crowd Investment als Chance
Tipps für smarte Kaufverhandlungen
Das-Haus-vor-Pollen-schuetzen
Strom zählen und Geld sparen?
Coworking Spaces: eine Investmentoption
Fallstrick beim Hausverkauf: Ansichten des Eigentümers
Kompetentes Marketing für den Immobilienverkauf
Tipps für ein ruhigeres Heim
Die besten Tipps zur Immobilienfinanzierung
Wieder im Trend – Der Bungalow
5 kostspielige Fehler beim Immobilien-Verkauf
Immobilie geerbt: Was ist nun zu tun?
Schön wohnen im Alter: drei attraktive Möglichkeiten

Kontaktinformation

Sielaff Immobilien
Lessingstraße 42
31785 Hameln
Tel:  05151 - 95420
Fax: 05151 - 954222
info@sielaffimmobilien.de

Geschäftszeiten

Montag:
09:00-17:00
Dienstag:
09:00-17:00
Mittwoch:
09:00-17:00
Donnerstag:
09:00-17:00
Freitag:
09:00-16:00

Anfahrt

Route anschauen

Sielaff Immobilien

Unsere Netzwerke

Facebook FanpagetwitterGoogle Businessyoutube

Mit Freunden teilen

facebook
teilen
twitter
twittern
Whatsapp
teilen
linkedin
mitteilen
xing
teilen

Auch hier für Sie tätig

Immobilienmakler AerzenImmobilienmakler Bad PyrmontImmobilienmakler CoppenbrüggeImmobilienmakler EmmerthalImmobilienmakler Hess. OldendorfImmobilienmakler Salzhemmendorf
© 2025 SIELAFF IMMOBILIEN | Homepage byGMM
Sielaff Immobilien hat 4,84 von 5 Sternen | 194 Bewertungen auf ProvenExpert.com
Impressum & Disclaimer
Datenschutz
zum Seitenanfang
ProvenExpert
194 Kundenbewertungen
ProvenExpertProvenExpertProvenExpertProvenExpertProvenExpert
Sehr Gut
98 % Empfehlungen
Empfehlung! Super Betreuung, Beratung und Erreichbarkeit- vielen li...
Mehr InfosMehr Infos